Poales > Poaceae > Elymus athericus

Strand-Quecke

(Elymus athericus)

VI — VIII Home Ufer, Küsten
30 — 120 cm indigen LC
obere Ährchen
Synonyme: Agropyron littorale, Agropyron pungens, Elymus acutus, Elymus pycnanthus, Elytrigia atherica, Thinopyrum acutum, Fluss-Quecke. Geophyt, planar-mont. Die Hüllspelzen sind spitz oder kurz stachelspitzig und schmal hautrandig. Die Ähre ist sehr dicht. Die Laubblattspreite ist steif und oft eingerollt (Lit). Die Art ist in Österreich (Nord-Tirol, Kärnten, Nieder- und Oberösterreich) selten und kommt in den alpinen Naturräumen, im nördlichen Alpenvorland und im pannonischen Raum vor (Lit). Sie ist in Istrien häufig an der Westküste und in Süd-Istrien, ebenso auf der Insel Cres. Auf den weiteren Kvarner Inseln kommt sie zerstreut vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
mittlere Ährchen
 
 
untere Ährchen
 
 
Blatt
 
 
Habitus, Habitat
Aufnahmen: 19.07.2006 Uvala Kazaline

Wikipedia

 Letzte Bearbeitung 17.11.2025

zum Seitenanfang